Äquivalenz von Lumen zu Watt bei Glühbirnen
Beim Kauf einer LED-Lampe wird heute nicht mehr nur die Wattzahl berücksichtigt. Wichtig sind nun die Lumen, die die Lichtmenge angeben, die eine Lampe abgibt. Aber wie weiß man, wie viel Licht den früheren 60W oder 100W entspricht? Hier erklären wir es.
Wie ist das Verhältnis zwischen Lumen und Watt?
Watt (W) messen den Energieverbrauch, während Lumen (lm) die Helligkeit der Lampe messen. Glühbirnen benötigten deutlich mehr Watt, um die gleiche Lichtmenge wie eine LED-Lampe zu erzeugen.
- Lumen: geben an, wie viel Licht eine Lampe ausstrahlt.
- Watt: zeigen, wie viel Strom verbraucht wird.
Mit dem Aufkommen der LED wählen wir Lampen nicht mehr nach Watt, sondern nach Lumen. Eine LED mit nur 10W kann dieselben 800 Lumen ausstrahlen wie eine alte 60W-Glühbirne. Deshalb ist heute nicht mehr wichtig, wie viel Watt verbraucht wird, sondern wie viele Lumen die Lampe liefert. Trotzdem verstehen wir, dass du die Äquivalenz wissen möchtest, um zu beurteilen, ob eine LED genauso hell leuchtet wie eine herkömmliche Glühbirne.
Tabelle der Lumen-Watt-Äquivalente
Hier findest du eine einfache Tabelle, die dir hilft, die passende LED-Lampe je nach benötigtem Licht auszuwählen:
Ungefähre Lichtstärke - Lumen | Watt-Äquivalent | LED-Verbrauch (W) |
---|---|---|
450 lm | 40 W | 4 - 6 W |
800 lm | 60 W | 7 - 10 W |
1100 lm | 75 W | 10 - 13 W |
1500 lm | 100 W | 14 - 17 W |
2000 lm | 125 W | 18 - 23 W |
2600 lm | 150 W | 24 - 30 W |
Wie viele Lumen benötige ich für jeden Raum?
Das hängt von der Nutzung und der Art des Raumes ab. Als grobe Orientierung:
- Küche / Badezimmer: 200-300 Lumen pro m²
- Wohnzimmer: 100-150 Lumen pro m²
- Schlafzimmer: 75-100 Lumen pro m²
Es reicht nicht mehr aus, nur auf die Wattzahl zu schauen. Um die richtige LED-Lampe auszuwählen, musst du auf die Lumen achten, da sie bestimmen, wie viel Licht du bekommst. LEDs verbrauchen viel weniger Strom und liefern die gleiche oder sogar mehr Licht als eine Glühbirne.